top of page
Empfohlene Einträge

Im Brennglas der Alexandertechnik: Die Fähigkeit zum Nein-sagen

  • siedleramdreieck
  • 4. Nov. 2018
  • 3 Min. Lesezeit

Symbol der Alexandertechnik

Liebe Marie,

bei Befragungen zum Thema Nein-sagen geben 85 bis 95 Prozent der Befragten an, dass es ihnen schwer falle, nein zu sagen. Dies sei so, weil wir zum einen zur Hilfsbereitschaft und zu Bescheidenheit erzogen worden sind, und zum anderen verhindere die Angst vor Liebesentzug, dass wir ein autonomes Selbst entwickelten, für das Nein-sagen doch die einfachste Sache der Welt ist. Ja-Sager wirkten nett, aber kaum jemand nehme sie ernst. Durch ein Nein aber würden Stärke und Charakter gezeigt, man schaffe damit klare Verhältnisse und setze Grenzen.

Das Nein-sagen solle man zunächst nicht an Freunden, sondern mit den Freunden üben, um es dann in realen Situation, beim Einkaufen oder im Restaurant zum Beispiel, mehr und mehr einzusetzen, bis man kein schlechtes Gewissen mehr dabei habe. Mit jedem Nein falle es künftig leichter, für sich die passende Entscheidung zu treffen. Soweit die Zusammenfassung eines Artikels in meiner Tageszeitung vom Wochenende.

Wenn die Psychologin feststellt, dass mit jedem Nein das Nein-sagen leichter fällt, sagt sie damit auch, dass das Nein-sagen eine Gewohnheit ist. Und dann haben wir es also beim Ja-sagen auch mit einer Gewohnheit zu tun. Eine Gewohnheit zu verändern, ist aber nicht unbedingt eine leichte Sache, wie es die Erkenntnisse belegen, die F. M. Alexander gemacht hat. Es verlangt u. a. genau die Fähigkeit, die Thema dieser Zeilen ist: Die Fähigkeit zum Nein-sagen, zur Hemmung.

Seit Konrad Lorenz, dem bekannten Verhaltensforscher, wissen wir, dass in der Kreatur die Fähigkeit zur Hemmung angelegt war, bevor "der Mensch die Bühne der Evolution betreten hatte". Die Kreatur und später auch der frühe Mensch setzten Hemmung instinktiv ein, und zwar zu ihrem Wohle: MIt Hemmung gelang es, die an sich arterhaltende Energie der Aggression zumindest soweit zu begrenzen, dass dieser Trieb nicht zur Vernichtung der Art führte.

In Bewusste Kontrolle beim Auf- und Umbau des Menschen (BooksonDemand, 2018) definiert F. M. Alexander Hemmung in ihrem Verhältnis zum Willen so: "Der Wille steht dafür, auf einen Reiz oder auf mehrere Reize mit einem bestimmten geistig-körperlichen Tun zu antworten. Hemmung liegt vor, wenn die Antwort auf einen Reiz oder auf mehrere Reize unterdrückt wird und so eine geistig-körperliche Handlung nicht angeregt wird. (..) Der Begriff Hemmung steht für die Kraft, die ein Tun unterbindet, es unterdrückt, es verhindert. Nicht mehr und nicht weniger."

Eine Gewohnheit, wie es auch das zu allem Ja-und-Amen-Sagen ist, ist auch immer mit einem bestimmten, individuellen Bewegungsmuster verknüpft. Will man eine Gewohnheit aufbrechen, muss vor allem auch diese Gebärden verändert werden. Es wird sich zeigen, dass sich diese individuelle Gebärden nur deshalb entwickeln konnten, weil in das natürliche Verhältnis von Kopf, Hals und Rücken eingegriffen worden ist und weiter eingegriffen wird.

So ist die Lösung des Problems doch etwas komplexer, als es die Psychologie in dem Artikel darstellt. Es ist wahrlich nicht damit getan, das Nein-sagen bloß einzuüben. Es bedarf vielmehr eines Umschulungsprozesses, bei dem der Gebrauch des betroffenen Menschen so verändert wird, dass er nicht länger in das natürliche Verhältnis von Kopf, Hals und Rücken eingreift. In einem solchen Prozess werden sich auch allmählich die Fähigkeit zur Hemmung und eine verlässliche sinnliche Wahrnehmung entwickeln.

"Ja-Sager wirken nett, aber kaum jemand nehme sie ernst", wird die angesprochene Psychologin zitiert. Aus Sicht der Alexandertechnik ist zu sagen, dass es nicht so sehr das Ja an sich ist, das einen Menschen als schwach abstempeln kann, sondern vielmehr die "Körpersprache" oder der Gebrauch, wie der Fachbegriff in der Alexandertechnik heißt. Einem Menschen mit einem guten Gebrauch - ein solcher Gebrauch ist dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkonrolle bestens funktioniert - wird von vornherein Respekt gezollt, ganz gleich, ob er ein Ja oder ein Nein vertritt.

Bis bald

Dein Großvater

Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square

Alexandertechnik

Hagen

© 2023 by Name of Site. Proudly created with Wix.com

bottom of page